top of page

Büromöbel

Warum nicht Büromöbel aus Vollholz heimischen Hölzern anstatt Spanplatten- oder Sperrholzmöbel? Warum nicht Repräsentationsmöbel aus heimischen Hölzern der kurzen Wege  anstatt aus Spanplattenmöbel mit Span- oder Sperrholzplatten aus Tropenholz unbekannter Herkunft? 

Zeigen Sie Holz der kurzen Wege !

Viele Büromöbel bestehen heute aus Kunststoffen oder, wenn Holz verwendet wird, dann sind es großteils Spanplattenmöbel mit Beschichtungen.

Sind Vollholzmöbel aus heimischen Hölzern, im Anschaffungspreis wirklich teurer als Spanplattenmöbel die eine annähernd vergleichbare Qualität haben? Wenn Sie die Folgekosten einrechnen, rechnen sich qualitativ bessere Büromöbel immer. Wer zweimal kauft teurer. Und Büros sollen ja auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Repräsentationscharakter haben.

Ja, Möbel mit heimischen Hölzern sind auch ein Statement. Aber HOLZ VON HIER findet, auch ein notwendiges Statement. Und...
 

... wer viel in Konferenzen oder Besprechungen ist, weiß, wie langweilig diese immer gleichen Büros und Konferenzräume mit Plastiktischen und Spanplattentischen mit Plastikaufkleber sind ... völlig austauschbar. Und dann die schlechte Raumluft zusammen mit den auch oft verwendeten Plastikbilligböden ...

Ein Billig-Bürotisch bei dem bereits nach einiger Zeit die Deckschicht an neuralgischen Stellen abplatzt, ist das wirklich ein Aushängeschild für Kommunen? Besser wäre es ein Schild aufzuhängen wie "Ja, diese wunderschönen Holztische haben tatsächlich kaum mehr gekostet". Oder  "Ja, diese wunderschönen Holztische haben tatsächlich etwas mehr gekostet, aber das war es uns wegen unserem Klima und unserer Region wert".

Vollholzmöbel oder hochwertige Plattenmöbel mit entsprechender Deckschicht aus dickerem Furnier lassen sich auch sehr gut wieder abschleißen, neu pollieren oder restaurieren und das ist voll im Trend einer neuen Circular Economy.

Importe nach Europa nehmen zu

Importe von Schnittholz, Furnier und Furniersperrholzplatten nach Mitteleuropa für den Möbelbau nehmen kontinuierlich zu. Die Stoffströme werden dabei immer länger, selbst wenn viele Europäische Spanplatten-Möbel in Polen hergestellt werden. Die Wertschöpfung wird immer weiter nach außerhalb Europas verlagert. Irgendwann werden die billigsten Spanplattenmöbel für Büros nicht mehr aus kommen sondern aus Vietnam. Vietnam ist bereits heute nach China der zweitgrößte Möbelexporteur in Asien. Es hat sich zu einem der größten Holzverarbeitungszentrum für ganz Südostasien entwickelt, und zwar schnell. Infolgedessen musste Vietnam auch als Holzimporteur wachsen. Ungefähr 70-80% des für die Möbelindustrie benötigten Holzes wird nach Vietnam importiert. FLT geht davon aus, dass mindestens die Hälfte, möglicherweise aber bis zu 80% dieser Holzimporte aus illegalen Quellen stammen.

 

Mehr Infos dazu siehe Link: Tropenhölzer der Asiatischen Großregion - genau hinsehen.

Gerade im Möbel & Innenausbau werden oft Importhölzer verwendet, vor allem viele Tropenhölzer. In Deutschland werden etwa 70 Tropenhölzer verarbeitet. Etwa 33 davon sind laut IUCN gefährdete Arten (z.B. Meranti, Ramin, Teak). Mehr als 30 weitere kommen aus unsicheren Quellen. Kontrolle von Tropenholzimporten ist nach Erfahrung der Holzwirtschaft bei vielen Ländern und den großen Tropenholzumschlagplätzen in Asien (China, Indonesien) nahezu unmöglich.

Lassen Sie Sich von unseren heimischen Hölzern begeistern. Finden Sie als Verantwortliche in Ihrer Kommune Ihr heimisches Lieblingsholz. Warum in einem 0-8-15-Katalog Bürotische kaufen die genauso aussehen wie lange sie halten?

 

Die meisten dieser Hölzer könnten aus technischen und optischen Gründen durch heimische Hölzer ersetzt werden.

Flyer : Gefährdete Tropenholzarten

Flyer: Herkunft und Verwendung ausgewählter Holzarten

Flyer: Umwelt-Technische Daten ausgewählter Holzarten

Warum Tropenholz für den deutschen Markt?

Wir haben etwa 60 heimische Baumarten als Alternative! Holz von Hier will dazu beitragen die Schönheit und Vielfalt heimischer Hölzer wieder in den Blick zu rücken. In unseren Wäldern wachsen 60 wunderschöne heimische Holzarten! Wir brauchen kein Tropenholz. Birke lässt sich statt Ramin oder Limba verwenden, Ulme statt Aningré, Robinie statt Teak, Nussbaum statt Palisander, Bergahorn statt kanadischer Ahorn, Räuchereiche statt Wenge, um nur einige zu nennen. Heimischer Hölzer machen jeden Raum jedes Möbelstück zu einem Erlebnis. Innovationen wie Thermohölzer und Räucherhölzer ersetzen Tropenhölzer optisch und technisch. Technische Verfahren, wie das „Räuchern“, entlocken heimischen Hölzern ungeahnte Farbvarianten die dunklem Tropenholz einiges voraus haben. Hölzer wie heimisches Thermoholz kann Tropenholz in jeder Anwendung in Nassbereichen ersetzen.

Link zu Baumartensteckbriefe unter Kommunen mit Wald

Erfahren Sie mehr über: Apfel, Birne, Buche, Douglasie, Eibe, Eiche, Esche, Esskastanie, Feldahorn, Fichte, Grauerle, Hainbuche, Kiefer, Kirsche, Kornelkirsche, Lärche, Linde, Mehlbeere, Pappel, Platane, Robinie, Rosskastanie, Roteiche, Roterle, Schlehe, Schwarzkiefer, Speierling, Spitzahorn, Tanne, Traubenkirsche, Vogelbeere, Weide, Zirbe, Zwetschge usw.

Design Box 

Mehr Infos unter Angebote für Kommunen

In unserer DESIGN BOX (link zum Angebot) zeigen HOLZ VON HIER und der BDIA (Bundesverband der Innenarchitekten und Designer Deutschland) gelungene Bespiele an Büromöbel aus mitteleuropäischen Holzarten, die nicht nur ökologisch und schön sind, sondern auch von der Kostenstruktur mit qualitativ vergleichbaren Möbeln von der Stange mithalten können.

In der Design Box entwerfen Ihnen Fachleute kostengünstige und auf Ihre Kommune zugeschnittene Büromöbel aus heimischen Vollhölzern der kurzen Wege (mit HVH Zertifikat), wenn möglich sogar mit Holz aus Ihrem eigenen Wald (bei Kommunen mit Wald). Die Entwürfe können dann mit Unternehmen vor Ort oder im Netzwerk Holz von Hier umgesetzt werden.

Ja, Büromöbel aus heimischem Hölzern der kurzen Wege sind ein Statement !

Ein Statement für Klimaschutz, Artenvielfalt und regionale Wertschöpfung. 

 

bottom of page